Skip to content

Heizlastberechnung nach DIN 12831-1 Mit der Heizlastberechnung nach DIN beginnt alles

Das Fundament für eine richtige Dimensionierung der neuen Heizflächen oder der Heizungsanlage

Die Heizlastberechnung

Eine präzise Heizlastberechnung ist für eine optimale Dimensionierung bzw. Auslegung unerlässlich. Bei der DGNA I Deutsche Gesellschaft für nachhaltige Anlagentechnik mbH wird die Heizlastberechnung immer nach DIN 12831-1 durchgeführt, um immer eine präzise Ingenieursleistung zu garantieren. Durch die raumweise Berechnung der Heizlast mithilfe eines 3D-CAD-Modells können verschiedene Faktoren der Gebäudehülle exakt berücksichtigt werden. Dazu gehören die Größe, Form, Isolierung, Anzahl und Größe der Fenster, die Normaußentemperatur und Dämmung sowie persönliche Präferenzen. Durch eine exakte Heizlastberechnung kann Energie gespart, korrekte Planung sichergestellt, Nachhaltigkeit erreicht und die Effizienz gesteigert werden. 

DGNA Grundriss einer Immobilie

Grundlage

Die Heizlastberechnung dient als Grundlage für die Installation von Wärmepumpen oder anderen neuen Heizungsanlagen. Zudem  kann die Heizlastberechnung in Verbindung mit einem hydraulischen Abgelich auch die Effizienz von bestehenden Systemen, wie Gas- oder Ölheizungen, verbessern. Die Heizlastberechnung ist als Planungsleistung bei der BAFA zu 50% förderfähig. Aufbauend auf der Heizlastberechnung werden Dienstleistungen wie der hydraulische Abgleich, die Vorlauftemperaturkontrolle, Heizflächenauslegung, der Nachweis über den 65% erneuerbaren Energieanteil, die Simulation verschiedener Heizsysteme oder die Berechnung der Jahresarbeitszahl durch-geführt. Die Ergebnisse der Heizlastberechnung und weiterer Berechnungen werden im Berichtsheft dokumentiert und erläutert. 

3D CAD Zeichnung eines EFH

Vorgehen

Der Prozess beginnt mit der Erfassung der Gebäudegeometrie, der Nutzungseinheiten sowie der baulichen und technischen Eigenschaften, wie etwa Wandaufbauten, Fensterflächen und Dämmstandard. Im nächsten Schritt wird der Wärmeverlust durch Wände, Fenster, Decken und Böden sowie die Lüftungswärmeverluste berechnet, durch natürliche Infiltration oder mechanische Lüftung. Dabei werden die Norm-Innentemperaturen je Raum sowie die örtlich relevante Norm-Außentemperatur berücksichtigt. Abschließend wird die Heizlast für jeden Raum sowie die gesamte Gebäudeheizlast ermittelt. Diese Werte dienen als Grundlage für die Auslegung der Heizkörper, Rohrleitungen und Heizsysteme. Die Berechnung stellt somit sicher, dass das Heizsystem effizient und bedarfsgerecht dimensioniert ist.

Heizlastberechnung nach DIN 12831

Fazit

Die Heizlastberechnung ist die Grundlage für eine korrekte Planung des neues Heizsystems oder eine Effizienzsteigerung des bestehenden Heizsystems. EIne korrekte Dimensionierung kann mit den ermittelten Werten gewährleistet werden. Auch die Kontrolle der Heizkörper sind über diese Werte möglich. Eine normgerechte Durchführung der DGNA garantiert eine hohe Belastbarkeit der Werte und langfristige Vorteile für Sie. Die Heizlastberechnung sollte immer der Startpunkt für die Installation neuer Heizsysteme und weitere Planungsmaßnahmen sein. Als Planungsleistung ist Sie bei der BAFA zudem zu 50% förderfähig und Grundvoraussetzung für jede Art von Förderung – ob Wärmepumpe, Pelletheizung, Solarthermie oder Biomasse. Ohne eine Heizlastberechnung nach DIN 12831-1 geht es nicht.

Kontakt

DGNA | Deutsche Gesellschaft für nachhaltige Anlagentechnik mbH
www.dgna.de

Telefon: +49 (0)40 22 82 14 47-0
Mail:      kontakt@dgna.de
Mühlenkamp 45 | 22303 Hamburg

Kontakt

DGNA | Deutsche Gesellschaft für nachhaltige Anlagentechnik mbH
www.dgna.de

Telefonnummer:
+49 (0)40 22 82 14 470
E-Mail: 
kontakt@dgna.de
Mühlenkamp 45 |
22303 Hamburg